Skip to main content

Photovoltaik

Mit einer Photovoltaik-Anlage verwandeln Sie Sonnenlicht direkt in Strom – nachhaltig, effizient und umweltfreundlich. Der Prozess beginnt in den Solarzellen der Solarmodule, wo durch den sogenannten photovoltaischen Effekt elektrische Energie erzeugt wird. Der dabei entstehende Gleichstrom wird mithilfe eines Wechselrichters in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt, der direkt in Ihrem Haushalt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann – dafür erhalten Sie sogar eine Vergütung von der Bundesnetzagentur.

Anschlussanfrage für Ihre Photovoltaikanlage

Sie möchten eine Photovoltaikanlage in Betrieb nehmen und benötigen einen Stromanschluss? Bei der Bayernwerk Netz GmbH können Sie Ihre Anschlussanfrage einfach und digital stellen. Wir als Fachbetrieb erhalten Ihre Anfrage und können diese weiter bearbeiten, um Ihnen einen reibungslosen Anschluss zu gewährleisten.

Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um Ihre Anfrage zur Einspeisemöglichkeit Ihrer PV-Anlage direkt zu übermitteln.

Hinweis zur Registrierung Ihrer PV-Anlage Marktstammdatenregister

gemäß §52 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind Betreiber von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) verpflichtet, ihre Anlage innerhalb von 30 Tagen nach Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur zu registrieren. Diese Registrierung ist entscheidend, um die Einspeisevergütung und steuerliche Vorteile zu sichern. 

Bei Nichteinhaltung dieser Frist können Sanktionen wie Bußgelder oder Kürzungen der Einspeisevergütung gemäß §52 EEG drohen.

Klicken Sie einfach auf den untenstehenden Button, um direkt zur Registrierungsseite zu gelangen.

Energie speichern und effizient nutzen

Da eine Photovoltaik-Anlage nur bei Sonneneinstrahlung Strom produziert, lohnt sich die Installation eines Stromspeichers. Überschüssige Energie, die beispielsweise während der Mittagssonne produziert wird, kann im Speicher zwischengelagert und abends oder nachts genutzt werden. Dadurch erhöhen Sie Ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und senken Ihre Energiekosten nachhaltig.

Insellösungen – flexible Einsatzmöglichkeiten

Für Wochenendhäuser, Wohnmobile oder abgelegene Standorte bieten sich sogenannte Insellösungen an. Diese sind nicht ans öffentliche Netz angeschlossen und funktionieren autark. Insellösungen sind kleiner als klassische Anlagen und können sowohl auf Dächern als auch auf freien Flächen montiert werden – eine ideale Lösung für unabhängige Stromversorgung.

Leistungsberechnung und Effizienz

Die Leistung einer Photovoltaik-Anlage wird in Kilowatt peak (kWp) angegeben – das ist die maximale Leistung unter optimalen Testbedingungen. In der Realität hängt die tatsächliche Leistung von Faktoren wie Standort, Dachausrichtung und Neigungswinkel ab. Für 1 kWp benötigen Sie etwa 7 m² Dachfläche. In Deutschland lassen sich pro kWp je nach Ausrichtung zwischen 800 und 1.050 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Ein Vierpersonenhaushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 4.000 kWh kann seinen Bedarf also mit einer Photovoltaik-Anlage von etwa 40 m² vollständig decken.

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Kosten einer Photovoltaik-Anlage hängen von Größe und Ausführung ab. Neben den Anschaffungskosten (insbesondere für die Module und den Wechselrichter) sollten auch die Betriebs- und Wartungskosten berücksichtigt werden. Diese belaufen sich auf etwa 1–2 % der Investitionskosten pro Jahr. Ein zusätzlicher Kostenfaktor ist die Miete für den Zähler, der die ins Netz eingespeiste Energie misst – diese liegt meist bei rund 40 Euro pro Jahr. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Förderprogramme wie das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) oder das KfW-Programm „Solarstrom erzeugen“, die Ihnen finanzielle Unterstützung bieten.

Wartung und Reinigung

Um die maximale Leistung Ihrer Anlage langfristig zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung und Reinigung unerlässlich. Verschmutzungen – insbesondere in landwirtschaftlichen Betrieben – können die Leistung erheblich beeinträchtigen. In solchen Fällen ist eine häufigere Reinigung ratsam. Wir empfehlen eine Reinigung, bieten diesen Service jedoch nicht selbst an. Zusätzlich kann eine Versicherung sinnvoll sein, die Ihnen im Falle eines Ertragsausfalls eine Ausfallentschädigung zahlt.

Die Vorteile auf einen Blick

✔️ Einspeisevergütung für 20 Jahre
✔️ Langlebige und wartungsarme Technik
✔️ Saubere, umweltfreundliche Energie
✔️ Reduzierung des CO₂-Ausstoßes
✔️ Geringerer Primärenergieverbrauch
✔️ Unabhängigkeit von Energieversorgern
✔️ Staatliche Förderung und attraktive Finanzierungsmöglichkeiten
✔️ Montage durch erfahrene Fachkräfte mit Gewährleistung

Worauf sollten Sie achten?

  • Hoher Wirkungsgrad der Solarzellen für maximale Effizienz
  • Leistungstoleranz der Module sollte unter ±3 % liegen
  • Robustes Montagegestell aus Aluminium und Befestigungen aus Edelstahl
  • Auslegung des Gestells nach DIN 1055 (Wind- und Schneelastnorm)
  • Leistungsgarantie der Module von mindestens 25 Jahren
  • Ein Wechselrichter mit hohem Wirkungsgrad, abgestimmt auf die Module

Nutzen Sie die Kraft der Sonne – wir begleiten Sie von der Planung bis zur Installation Ihrer Photovoltaik-Anlage und sorgen dafür, dass Sie das Maximum aus Ihrer Anlage herausholen. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!